Ihr Online-Auftritt beginnt genau hier!

Mitarbeitende finden über die eigene Webseite – konkrete Tipps für kleine Unternehmen

Mitarbeitende finden über die eigene Webseite – konkrete Tipps für kleine Unternehmen

Der Arbeitsmarkt ist angespannt, qualifizierte Bewerber*innen sind selten. Gerade kleinere Betriebe, die nicht dauerhaft auf großen Jobportalen präsent sind, stehen vor der Herausforderung, gutes Personal zu finden. Dabei wird ein wichtiges Werkzeug oft unterschätzt: die eigene Webseite.

1. Eigene Karriereseite anlegen

Dauerhaft sichtbar und leicht zu finden 

Wenn Bewerber*innen nicht wissen, dass Sie Verstärkung suchen, können sie sich auch nicht bewerben. Deshalb braucht Ihre Webseite einen festen Bereich, der sich mit dem Thema „Arbeiten bei uns“ beschäftigt. So setzen Sie das um:

  • Legen Sie eine eigene Unterseite an, z. B. ihre-website.de/jobs oder ihre-website.de/karriere

  • Binden Sie diese Seite sichtbar im Hauptmenü ein – z. B. als „Jobs“ oder „Team gesucht“

  • Verlinken Sie sie zusätzlich auf der Startseite , z. B. als Hinweis oder kleines Banner

Tipp: Selbst wenn Sie aktuell keine Stelle aktiv ausschreiben, können Sie auf der Karriereseite deutlich machen, dass Initiativbewerbungen willkommen sind.

 

2. Stellenanzeige verständlich und authentisch formulieren

Texte wie „Wir suchen Verstärkung für unser wachsendes Unternehmen“ oder „leistungsgerechte Bezahlung in einem dynamischen Umfeld“ schrecken eher ab als dass sie helfen. So gelingt eine gute Stellenanzeige:

  • Nennen Sie konkrete Aufgaben: z. B. „Du fährst morgens mit deinem Team zu unseren Kund*innen und sorgst für saubere Fenster, Treppenhäuser oder Büros.“
  • Sagen Sie ehrlich, was erwartet wird: z. B. „Du brauchst keinen Führerschein, solltest aber zuverlässig sein und morgens pünktlich am Treffpunkt stehen.“
  • Zeigen Sie, was Sie bieten: z. B. „Feste Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, alle Überstunden werden ausgeglichen, Arbeitskleidung wird gestellt.“

Tipp: Verzichten Sie auf leere Phrasen. Wenn es bei Ihnen Kaffee gibt, schreiben Sie das. Wenn es 30 Tage Urlaub gibt, schreiben Sie das. Je konkreter, desto besser.

 

3. Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestalten

Je weniger Hürden, desto mehr Bewerbungen!

Ein typisches Problem: Die Anzeige klingt gut, aber der Bewerbungsprozess schreckt ab. Niemand möchte für einen Minijob einen Lebenslauf schreiben und Zeugnisse hochladen. So machen Sie es leichter:

  • Bieten Sie ein kurzes Online-Formular an, z. B. mit den Feldern: Name, Telefonnummer, Nachricht
  • Schreiben Sie klar dazu, was reicht: z. B. „Kein Lebenslauf nötig – wir rufen dich einfach zurück.“
  • Alternativ: „Du kannst uns auch direkt per WhatsApp schreiben.“ (sofern datenschutzkonform eingerichtet)

4. Team und Arbeitsalltag zeigen 

Bewerber*innen wollen wissen, wo sie landen. Ein Foto vom Team auf der Baustelle, ein Gruppenbild mit dem Firmenwagen oder ein kurzer Text über die tägliche Arbeit reichen oft schon aus, um ein Gefühl zu vermitteln. 

So geht’s ganz praktisch:

  • Machen Sie ein Bild mit dem Handy, auf dem das Team zu sehen ist
  • Schreiben Sie einen kleinen Text dazu, z. B.:
    „Wir sind ein eingespieltes Team, das morgens gemeinsam startet und abends gemeinsam fertig wird.“
  • Optional: Lassen Sie einen Mitarbeitenden in 2–3 Sätzen erzählen, was ihr/ihm an der Arbeit gefällt

Tipp: Es muss nicht perfekt aussehen. Authentizität kommt besser an als gestellte Stockfotos.

5. Auf der Startseite aktiv auf die Jobs hinweisen

Die meisten Besucher*innen sehen zuerst Ihre Startseite. Deshalb sollte dort ein Hinweis auf offene Stellen nicht fehlen – gut sichtbar, aber nicht aufdringlich. So setzen Sie das um:

  • Integrieren Sie eine kleine Box:
    „Wir suchen neue Kolleginnen – jetzt bewerben!“*
  • Oder einen auffälligen Button:
    „Offene Stellen ansehen“
  • Wichtig: Verlinkung zur Karriereseite nicht vergessen

Tipp: Diese Hinweise können zeitlich begrenzt eingeblendet werden, z. B. nur dann, wenn tatsächlich gesucht wird.

 

6. Ihre Jobseite für Google optimieren (lokales SEO )

Viele Bewerbungen entstehen über Google-Suchen wie „Job Reinigungskraft Musterstadt“ oder „Minijob Gartenhilfe XY“. Wenn Ihre Jobseite gut optimiert ist, kann sie in den lokalen Suchergebnissen auftauchen. Worauf Sie achten sollten:

  • Verwenden Sie in Überschrift und Text klare Begriffe, z. B.: „Wir suchen: Reinigungskraft (m/w/d) in Musterstadt“
  • Nennen Sie Ihren Firmennamen und die Stadt
  • Ergänzen Sie einen Meta-Titel (max. 60 Zeichen) und eine Meta-Beschreibung (max. 160 Zeichen) mit den wichtigsten Infos

Tipp: Wenn Sie mit sorglos.online arbeiten, unterstützen wir Sie bei der SEO-Optimierung Ihrer Stellenanzeigen.

 

7. Offline mit der Webseite verknüpfen (QR-Codes nutzen)

Ihre Webseite endet nicht im Netz – sie kann auch im Alltag sichtbar gemacht werden, zum Beispiel mit einem QR-Code, der direkt zu Ihrer Jobseite führt. Diesen Code können Sie ganz einfach mit einem kostenlosen Generator erstellen und dort platzieren, wo potenzielle Mitarbeitende ihn sehen: auf Ihren Fahrzeugen, Rechnungen, Flyern, im Schaufenster oder am Firmeneingang. 

Tipp: Ein kurzer Hinweis daneben wirkt Wunder: „Du willst Teil unseres Teams werden? Hier geht’s zur Bewerbung!“

 


 

Klingt gut, aber zu kompliziert?

Dann lassen Sie uns das für Sie übernehmen: Mit sorglos.online erhalten Sie eine professionelle Website – inklusive Design, Texten, Impressum und DSGVO . Ohne Technikstress. Ohne Vorkosten. In nur 5 Tagen.

Ein Beitrag von

Sonja, 02.05.2025

Kein Stress,
kein Aufwand

In nur 5 Tagen
fertig

Rechtlich <br>auf der sicheren Seite

Rechtlich
auf der sicheren Seite

Kontakt

Tel.: +49 341 989 730 79
E-Mail: enilno.solgros@hcnullafnie
WhatsApp: +49 341 989 730 79

Jetzt kostenlos starten! Unverbindlich - dauert nur 2 Minuten!

Caroline Wötzel

Ihre Ansprechpartnerin:
Caroline Wötzel

Sorglos online
Eine Marke von Youbility Software